Kontakt
Mo - Do: 7.00 - 20.00 Uhr
Fr: 7.00 - 18.00 Uhr
Infowelt

Erstuntersuchung

Die Erstuntersuchung dient dazu, die Fehlstellung einzuordnen und den Behandlungsbedarf sowie den Behandlungszeitpunkt abzuschätzen. Sie verläuft in mehreren Schritten. Anschließend werden Sie zu dem Ergebnis der Untersuchung beraten.

1. Anamnese

Im Rahmen der Erstuntersuchung wird die Anamnese (Krankengeschichte) erhoben, d. h. es wird versucht, die Ursachen der Zahn- und Kieferfehlstellung zu bestimmen. Dazu füllen Sie einen Anamnesebogen aus, auf dem unter anderem nach Vorerkrankungen gefragt wird. Es wird z. B. erfasst, ob vererbte Fehlstellungen in der Familie vorkommen, das Kind ungünstige Angewohnheiten wie Daumenlutschen hat oder frühzeitig Milchzähne gefehlt haben. Bei Erwachsenen wird unter anderem danach gefragt, ob sich die Zähne nach einer Korrektur im Kindesalter wieder verschoben haben oder welche Korrektur durchgeführt wurde. Anschließend besprechen wir Ihre Angaben.

2. Entwicklungsstand (bei Kindern)

Für den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern ist es unter anderem wichtig, dass das Kind motiviert ist, seine Zahnspange ausreichend lange zu tragen. Daher wird die körperliche und geistige Reife des Kindes festgestellt. Gelegentlich ist eine weitere Untersuchung beim Kinderarzt sinnvoll.

3. Extraorale Untersuchung

Bei der extraoralen Untersuchung geht es um das Aussehen des Gesichts. Beurteilt werden:

Form von Schädel und Gesicht

Die Form von Schädel und Gesicht lässt erste Rückschlüsse auf eine mögliche Fehlstellung und Behandlungsoptionen zu. Beispielsweise kann eine schmale Gesichtsform mit einem schmalen Kiefer einhergehen.

Gesichtsasymmetrien – Auswirkungen auf Nase, Kinn, Lippen

Viele Fehlstellungen wirken sich auf die Gesichtsform aus. Beispielsweise ist bei einem Vorbiss (Mandibuläre Prognathie) das Kinn oft zu markant. Das Gesicht kann streng wirken. Bei einem Kreuzbiss wiederum kann das Wachstum einer Hälfte des Unterkiefers gehemmt sein. Dadurch entsteht eine Asymmetrie: Das Gesicht wirkt nicht gleichmäßig. Auch Nasen- und Lippenform werden von der Kiefer- und Zahnstellung ästhetisch beeinflusst.

4. Intraorale Untersuchung

Bei der intraoralen Untersuchung werden die Strukturen im Mund und die allgemeine Mundgesundheit in Augenschein genommen:

Zähne und Kieferknochen (Alveolarfortsatz)

Die Zähne und der zahntragende Teil des Kieferknochens, der Alveolarfortsatz, werden sorgfältig überprüft:

  • Der Zahnstatus
    Welche Milchzähne sind bei Kindern noch vorhanden, welche bleibenden Zähne sind bereits hervorgekommen? Gibt es Füllungen? Bei Erwachsenen wird begutachtet, ob alle bleibenden Zähne erhalten sind und ob Zahnversorgungen, z. B. Kronen oder Brücken, angepasst wurden.

  • Die Zahnoberfläche
    Wie sieht die Oberfläche der Zähne aus? Weist der Zahnschmelz Schäden (zum Beispiel Risse) oder Verfärbungen auf?

  • Karies
    Liegt eine Karieserkrankung vor? Und wie weit ist sie bereits fortgeschritten? Dabei wird geprüft, ob zunächst nur der Zahnschmelz oder auch schon tiefere Bereiche des Zahns betroffen sind.

  • Lockerung der Zähne
    Wenn ein Kind noch Milchzähne hat, wird getestet, ob und wie stark sie bereits wackeln. Ein Test auf Lockerung der Zähne wird bei Erwachsenen durchgeführt, wenn sie an einer Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats) leiden oder der Zahn durch Überbelastung bzw. einen Unfall geschädigt worden ist.

  • Mundhygiene
    Die Mundhygiene spielt für den Erfolg der kieferorthopädischen Therapie eine große Rolle. Schließlich sollen die Zähne nicht nur gerade stehen, sondern auch gesund bleiben. Daher wird die Pflege der Zähne und Zahnzwischenräume kontrolliert und gegebenenfalls optimiert.

Zahnfleisch

Das Zahnfleisch ist individuell unterschiedlich. Es kann eher dick und unempfindlich oder dünn und empfindlich sein. Dies kann eine Rolle bei der kieferorthopädischen Therapie spielen, denn sehr dichtes, dickes Zahnfleisch kann beispielsweise den Zahndurchbruch behindern.

Außerdem wird geprüft, ob eine Zahnfleischentzündung vorliegt. Sie entsteht meist, wenn bakterielle Beläge nicht ausreichend entfernt werden. Vor der Therapie wird Ihnen oder Ihrem Kind gezeigt, wie Sie die Zahnpflege verbessern können. Wenn bei Erwachsenen eine Parodontitis, eine Entzündung des Zahnhaltegewebes, vorliegt, muss diese erst vom Zahnarzt behandelt werden.

Gaumen

Asymmetrien entstehen unter anderem, wenn sich die Gaumenhälften unterschiedlich schnell entwickeln. Dafür können z. B. ein Kreuzbiss oder verlagerte Zähne verantwortlich sein. Verlagerte Zähne lassen sich bei der Untersuchung des Gaumens ebenfalls oft erkennen, z. B. als Vorwölbungen im Bereich der oberen Eckzähne.

Bei Kindern werden außerdem die Mandeln kontrolliert. Wenn sie sehr groß sind, können sie die Nasenatmung stark erschweren. In diesem Fall ist eine weitere Untersuchung beim HNO-Arzt sinnvoll.

Lippenbändchen

Wenn Lippenbändchen zu tief ansetzen, können sie zu einer Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer führen (Diastema). In diesem Fall ist es meist notwendig, das Bändchen zu durchtrennen.

Zunge

Unter anderem werden die Größe, die Lage im Mund und die Beweglichkeit der Zunge untersucht. Wenn die Zunge unbeweglicher ist als gewöhnlich, liegt dies häufig daran, dass das Zungenbändchen zu weit vorne ansetzt. Es sollte eventuell durchtrennt werden.